Die Stadt im 21. Jahrhundert – Klassenkampffeld im Wandel

Im Vertrieb erhältlich oder online einsehbar: Subversion 18 zur Stadtentwicklung

Aus der Einleitung

Paris 2005, London 2011, Istanbul 2013. In verschiedenen Städten weltweit kommt und kam es in den letzten zehn Jahren immer wieder zu Aufständen, Revolten, militanten Protesten. Die Stadt im 21. Jahrhundert ist zu dem Ballungszentrum der sozialen und ökonomischen Widersprüche geworden und damit auch zu einem Ort der Klassenkämpfe. Denn durch die kapitalistische Urbanisierung verändern sich die sozialdemographischen Strukturen der Städte: Teure Neubauten als Investitionsobjekte fürs Kapital und eine zahlungskräftige Bewohnerklientel verdrängen mehr und mehr proletarische MieterInnen und Familien in die Peripherie.

In dieser Broschüre versuchen wir aufzuzeigen, wie sich die ökonomische Situation durch Deindustrialisierungs- und Tertiarisierungsprozesse verändert hat und wie sich diese Veränderungen auf den urbanen Raum auswirken. Danach wird auf die poli- tischen Rahmenbedingungen der Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse (insbesondere an Beispielen aus Quartieren der Stadt Zürich) sowie die Seite der Repression mit ihren Möglichkeiten der Überwachung und ihren Sicherheitswahn eingegangen.

Schliesslich geht es darum, auch in reaktionären Zeiten eine Kontinuität in den revolutionären Prozess hineinzubringen und eine Handlungstheorie zur Verfügung zu haben, welche den neuen Bedingungen entspricht und eine Klassenposition sichtbar macht. Die Frage nach dem revolutionären Subjekt kann nur mit einer Klassenkampfanalyse beantwortet werden. Also nicht nur mit einer blossen Strukturanalyse sondern einer Miteinbeziehung der real stattfindenden Kämpfe, welche nun mehr und mehr im öffentlichen Raum stattfinden. Denn im Kampf um den öffentlichen Raum, dem Kampf um die Strasse, geht es schliesslich um den Kampf zum Aufbau revolutionärer Gegenmacht.

Inhaltsverzeichnis:

1. Vorwort 

2. Ökonomische Ausgangssituation:  Revolution der Produktivkräfte 

a) Deindustrialisierung, Tertiarisierung, Globalisierung
b) Kapitalakkumulation durch Urbanisierung
c) Klassenlage

3. Politische Rahmenbedingungen 

a) Standortpolitik
b) Kommerzialisierung von Raum
c) Stadtentwicklung der Stadt Zürich

4. Klassenkampf von oben 

a) Disziplinierung von öffentlichem Raum
b) Sicherheitswahn
c) Verdrängung
d) Annäherung an die Videoüberwachung in der Schweiz

5. Handlungstheorie – Klassenkampfanalyse 

a) Für eine revolutionäre Klassenposition
b) Widerspruchserfahrungen
c) Das urbane Kampffeld – Revolutionäre Gegenmacht