Initiative für eine „neuen Syndikalismus“:
2. Treffen am 20. September
Neu: aktuelle Situation am Runden Tisch – „Manifest“-Entwurf des Streikkomitees
Der Streik der Arbeiter der SBB-Cargo-Werkstatt „Officine“ in Bellinzona, hat die Notwendigkeit und Möglichkeit einer neuen Gewerkschaftsbewegung von unten aufgezeigt. Das Streikkomitee „Giu le mani d’all Officine“ hat deshalb die Initiative ergriffen und am 31. Mai zu einem 1. Treffen für die Diskussion eines neuen Syndikalismus eingeladen, dem über 200 Leute folgten. Nun folgt ein 2. Treffen mit Gästen von INNSE und Netzwerk-IT am 20. September. Wir rufen alle klassenkämpferischen Leute auf, sich an dieser Initiative zu beteiligen.
Homepage des Streikkomitees –Programm – Einladung und Anmeldung (dt; it; fr😉 – 1. Treffen – Inhaltliches Material – Werksbesetzung bei INNSE
Das Treffen soll zum einen eine Plattform für Diskussion, Vernetzung und Austausch unter klassenkämpferischen Kräften bieten und zum anderen konkrete Solidarität mit dem Streikkomitee „Giu le mani“ bei ihrem Arbeitskampf am runden Tisch ermöglichen. Wir stellen unten Texte verschiedener AutorInnen zusammen, welche für diese Initiative interessant sein könnten. Die Anmeldung ist der Einladung angefügt. Das aktualisierte detailierte Programm ist mit Links versehen. Es ist möglich schon am Freitag anzureisen und bis Sonntag zu bleiben. Für Mitfahrgelegenheiten meldet euch.
Einladung zum 2. Treffen (PDF):
Schaffen wir uns eine, zwei, hunderte Officine! Für eine Gewerkschaftsbewegung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Samstag, 20 September 2008 in Rodi (Tessin)
Liebe Genossinnen und Genossen
Am vergangenen 31. Mai sind wir in Bellinzona zusammengekommen, um eine Diskussion zu beginnen. Eine Diskussion darüber, was heute ein Syndikalismus der Arbeiterinnen und Arbeiter bedeutet. Ausgehend von unserer Erfahrung im Kampf in den Officine, schien es uns möglich, Gedanken zu einer gewerkschaftlichen Tätigkeit vorzuschlagen, die sich in eine ganz bestimmte Richtung bewegen müsste.
In erster Linie ein Syndikalismus, in welchem die Rolle der Arbeiterinnen und Arbeiter grundlegend und entscheidend ist. Es sind die Arbeiterinnen und Arbeiter, die bestimmen, wofür, wie und wo sie kämpfen wollen. Sie sind es, die über alles, was sie betrifft, zu entscheiden haben. Mit andern Worten: Ohne dass die ArbeiterInnen als Protagonisten in dieser Rolle tätig werden (und nicht bloss bereits getroffene Entscheide genehmigen), kann es keinen Syndikalismus geben, der diesen Namen verdient.
Zudem haben wir feststellen können, wie wichtig es ist, vor allem einmal Nein zu sagen zu jenen Projekten und Vorschlägen, die gegen die Interessen der ArbeiterInnen gerichtet sind. Um diesen entschlossenen Widerstand herum müssen sich die ArbeiterInnen in Bewegung setzen und jene Kräfteverhältnisse aufbauen, ohne deren Vorhandensein das Eintreten auf Diskussionen, die Aufnahme von Verhandlungen und ähnliche Dinge nur das Vorzimmer der Kapitulation sind.
Wir haben weiter gesehen, wie die Verteidigung der Arbeiterinteressen immer mehr dazu neigt, mit den Denkweisen zusammenzuprallen, die heute im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen System des Kapitalismus vorherrschen. Ausgehend von einfachen Forderungen (wie das Recht, den Arbeitsplatz zu verteidigen) gelangt man sofort zu grundlegenden Problemen, die mit der Logik eines immer absurderen Systems zusammenhängen, das die absolute Vorherrschaft des Profits sicherstellen will.
Schliesslich haben wir gesehen, dass es auch in der Schweiz möglich ist, lange und harte Kämpfe erfolgreich zu führen.
Alle diese Dinge sind auch am 31. Mai gesagt worden, auf verschiedene Art, in Wiederholungen und vielleicht ein wenig verworren. Die Zeit hat uns gefehlt, um sie zu vertiefen und vor allem, um diese Visionen gewerkschaftlicher Tätigkeit mit konkreten Themen zu verbinden, die heute für alle Lohnabhängigen in der Schweiz unbedingt auf der Tagesordnung stehen. Und wir haben auch nicht die Zeit gehabt, um ausgehend von der Erfahrung in Bellinzona und am 31. Mai darüber nachzudenken, wie dem Willen, einen Syndikalismus der Arbeiterinnen und Arbeiter in diesem Land zu schaffen und zu entwicklen, Beständigkeit gegeben werden kann.
Wir denken, dass es notwendig ist in dieser Richtung weiterzufahren, und schlagen deshalb:
ein zweites nationales Treffen vor, das am Samstag, 20. September 2008 in Rodi (Tessin, 10 min vom Gotthard-Tunnel) stattfinden wird.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir über folgende Themen diskutieren:
– Löhne, Kaufkraft und Lohndumping
– Beschäftigung, Arbeitsmarkt und Prekarisierung,
– Frauen und gewerskschaft
– Aktuelle Politik des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und
in Europa
Neben diesen Themen werden wir darüber diskutieren müssen, wie unsere Tätigkeit weitergeführt werden soll, d.h. wie wir uns organisieren können, um ein Netzwerk aufzubauen, das die Arbeit vorantreiben kann mit Untersuchungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Stellungnahmen all jener, die an die Notwendigkeit und Möglichkeit eines Syndikalismus der Arbeiterinnen und Arbeiter glauben.
Streikkomitee der SBB-Werkstätten von Bellinzona
Detailiertes Programm (PDF):
Samstag, 20. September 2008
09.45
Ankunft der TeilnehmerInnen im Haus der Gewerkschaften, Rodi-Fiesso
10.00 – 12.00
Seminareröffnung durch das Streikkomitee
Allgemeines Thema des Vormittags: Gewerkschaft und Gesellschaft
Der Kampf bei INNSE in Milano: Arbeiter und Mitglieder der RSU (Rappresentanza Sindacale Unitaria)
Aufbau eines Netzwerkes zwischen den Betrieben: Das deutsche Beispiel: Mitglieder von Netzwerk IT, Deutschland
Verhältnis zwischen Gewerkschaft und Volksbewegungen (TAV, Dal Molin,…): Marco Bertorello, Hafenarbeiter aus Genua
12.00 – 14.00
Mittagessen
14.00 – 14.45
Die neueste Entwicklung der Bewegung in den Officine mit anschliessender Diskussion
14.45 – 17.30
Arbeitsgruppen:
- Löhne, Kaufkraft und Lohndumping
- Beschäftigung, Arbeitsmarkt und Prekarisierung
- Migration und Spaltung der Arbeiterklasse
- Frauen und Gewerkschaft
- Politik des öffentlichen Verkehrs heute in der Schweiz und in Europa
17.30 – 18.30
Zusammenfassung der Diskussion in den Arbeitsgruppen im Plenum
18.30 – 19.30
Überlegungen zu den künftigen Tätigkeiten (siehe Manifest-Entwurf)
Ab 20.00
Aperitiv und Nachtessen
Zusammenstellung von inhaltlichem Material:
Das Treffen soll eine offene Diskussion gewährleisten. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl von (fremden) Texten zusammen, welche für die Debatten interessant. Die AutorInnenschaft ist jeweils angegeben:
- Entwurf des Vorschlags des Streikkomitees zu einer „neuen Gewerkschaftsbewegung“ auf italienisch, französisch und deutsch
- Der Sektor „öffentlicher Verkehr“ ist ein thematischer Schwerpunkt des Treffens. So wird auch ein aktives Mitglied der GDL von seinen Erfahrungen berichten. Dazu eine Abschrift über den Eisenbahnerstreik 2007 und die Betriebszeitung Standpunkt
- Überlegungen von einem Genossen für das 1. Treffen
- Interview mit Matteo Pronzini (Bresche, 29.4.08)
- Interview mit Gianni Frizzo (Debatte, 8.5.08)
- Weitere Unterlagen zum Streik in Bellinzona gibt es auf der Seite des Streikkomitees: hier klicken